Jetzt im AppStore:
Die pafnet.tv-App für iPhone und iPod

Videos Berichte Polizei
Pressemitteilung (pn):
Neue Broschüre des Jugendamtes Eichstätt lenkt Blick auf die Bedürfnisse von Scheidungskindern

Damit Eltern ihre Kinder in dieser Lebenssituation besser verstehen und angemessener auf sie eingehen können, wurde von den Eichstätter Sozialpädagoginnen Christa Dietz und Christine Bothe die Broschüre: „Ich hab euch beide lieb..." erstellt....

Im Rahmen der bundesweiten Imagekampagne „Das Jugendamt: Unterstützung die ankommt“ wurden in den vergangenen Wochen verschiedene Arbeitsbereiche des Amts für Familie und Jugend vorgestellt. Ein Aufgabengebiet, das besonders mit dem Jugendamt in Verbindung gebracht wird, ist der Fachbereich Trennung und Scheidung. Die Zahl der Trennungen und Scheidungen steigt stetig an, im Jahr 2008 waren der Statistik zufolge doppelt so viele Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen wie noch 1980.


Christa Dietz und Christine Bothe (v.li.) stellten die neue Broschüre für Trennungs- und Scheidungskinder im Jugendamt Eichstätt vor. Foto: Preis


Damit Eltern ihre Kinder in dieser Lebenssituation besser verstehen und angemessener auf sie eingehen können, wurde von den Eichstätter Sozialpädagoginnen Christa Dietz und Christine Bothe die Broschüre: „Ich hab euch beide lieb... Was wünschen sich Kinder, wenn Eltern sich trennen“, als Handreichung für Betroffene erstellt. „Viel zu wenig wird das Augenmerk auf die Kinder und deren Nöte und Probleme gelegt. Es ist eine Herausforderung, sich auf die Bedürfnisse eines Kindes zu konzentrieren, wenn gerade die eigene Lebenswelt zusammenbricht und man nicht weiß wo und wovon man leben soll“, sagt Sozialpädagogin Christa Dietz. Die Betroffenen fühlten sich verraten, verlassen und perspektivlos, manchmal schwebten sie schon im Hochgefühl einer neuen Liebe, die nicht enttäuscht werden wolle. „Wie sollen da die Kinder noch entsprechende Beachtung finden?“, meint Christa Dietz, die auch ausgebildete Mediatorin am Amt für Familie und Jugend des Landkreises Eichstätt ist. Dabei seien Kinder die am stärksten von einer Trennung und Scheidung Betroffenen - doch aufgrund ihrer Abhängigkeit von den Eltern, ihres Angewiesenseins auf Zuwendung müssten die Kinder sich den Lebensentwürfen der Eltern anpassen.

Nicht selten reagieren Kinder auf die Trennungskrise mit entsprechenden „Auffälligkeiten“. Die Kinder suchen ein Ventil um ihre emotionale Belastung abzubauen, um die Aufmerksamkeit der Eltern wieder auf sich zu lenken. Das Amt für Familie und Jugend Eichstätt hat deshalb 2008 einen eigenen Fachdienst Trennung und Scheidung eingerichtet, der sich dieses wichtigen Themas annimmt. Die neue Handreichung soll eine praktische Ergänzung und Unterstützung für Eltern sein, um ihre Kinder in dieser schweren Lebensphase nicht aus den Augen zu verlieren. „Das Kind mit seinen jeweiligen altersspezifischen Bedürfnissen und Wünschen ist das zentrale Thema dieser Broschüre. Es werden die unterschiedlichen Bedürfnisse in den jeweiligen Alters- und Entwicklungsphasen aufgezeigt, damit Eltern angemessen darauf reagieren können. So unterscheiden sich z. B. gravierend die Bedürfnisse eines einjährigen Kindes von denen eines Schulkindes“, so die beiden Autorinnen Bothe und Dietz. Für das Kleinkind sei es im Alltag beispielsweise hilfreich, wenn es bei den Besuchskontakten seine Schmusedecke mitnehmen könne und feste Tagesabläufe eingehalten würden. Durch die Broschüre sollen die Eltern auch ermutigt werden den Lebensabschnitt der Trennung und Scheidung in vielen kleinen Schritten, immer mit den Blick auf die Kinder, bewältigen und annehmen zu können. Die Broschüre ist beim Amt für Familie und Jugend im Landratsamt Eichstätt erhältlich, sie kann auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Details
Kategorie:Lokales - Landkreis Eichstätt
Eingetragen am:22.09.2011 10:42
Link:Zum Download
Quelle:Landratsamt Eichstätt

Hinweis: Die pafnet.tv-Mitarbeiter schalten Berichte lediglich frei. Die Berichte spiegeln nicht die Meinung des pafnet.de-Teams wieder. Für den Inhalt ist ausschließlich der jeweilige Autor selbst verantwortlich ohne Anspruch auf Richtigkeit & Objektivität.
Weitere Artikel aus der Rubrik Lokales - Landkreis Eichstätt:
21.05.2013
Papierschöpfen, eine alte Kunst wiederbelebt
08.02.2012
Letzte Runde für die alten 50 Liter Restmülltonnen
29.08.2011
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für drei Landkreisbürger
26.08.2011
Trinkwasser im Stadtgebiet Eichstätt vorsorglich abkochen
04.08.2011
Kreisstraße zwischen Kösching und Köschinger Waldhaus gesperrt
01.08.2011
Projekt „Mauerbau“ der FOS Eichstätt gewinnt in Berlin den 1. Platz
20.07.2011
Mia ist 125.000 Einwohnerin des Landkreises Eichstätt
08.07.2011
Staatsstraße Wachenzell - Altdorf gesperrt
06.07.2011
Junge Litauer zu Besuch beim Landrat in Eichstätt
01.07.2011
Strom aus Biomüll: Hebauf für Bioabfallvergärungsanlage in Stammham
16.06.2011
Landkreis Eichstätt hat erstmals über 125.000 Einwohner
07.06.2011
„Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt“ (Teil II): Ambulante Jugendhilfe in der Leistmühle
25.05.2011
Jugendpreis 2010 des Landkreises Eichstätt verliehen
13.05.2011
Vermisstenfall Wellheim: Verschwundenes Ehepaar identifiziert
12.05.2011
Ortsdurchfahrt Buxheim gesperrt
10.05.2011
Start einer bundesweiten Kampagne der Jugendämter
10.05.2011
Ausbildungsplatzbörse in Eichstätt: Am Samstag über 230 Lehrstellen im Angebot
15.04.2011
Kreisstraßen in Nassenfels (Lkr. Eichstätt) gesperrt


© 2011 PN Medien GmbH | 08.04.2025 00:44:46 | Impressum