Pressemitteilung (pn): Zum Abschluss des Pfaffenhofener Kultursommers: Ausstellung „Geld im Fluss“ im Rathaus |
|
Zum Abschluss des Pfaffenhofener Kultursommers 2008 und der Aktion „Kunst im Fluss“ wird ab dem 13. September in der 1. Etage des renovierten Rathauses eine Ausstellung „Geld im Fluss“ der Regionalgeldinitiative HALLERTAUER gezeigt...
Die Dokumentation kann bis Ende Oktober zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Auch zur Vernissage am Samstag, 13. September, um 11 Uhr sind alle Interessierten eingeladen.
Die Regionalgeldinitiative HALLERTAUER hat in Anlehnung an die Aktion „Kunst im Fluss“ bereits am 1. Mai eine dreimonatige Aktion gestartet. Es wurden drei komplette HALLERTAUER- Regionalgeld-Gut(e)Schein(e)-Serien - insgesamt also 3 x 6 = 18 Werte - mit Laufzetteln versehen. Darauf wurde jeweils festgehalten wo, wie oft, wie schnell die einzelnen Scheine umlaufen und wen sie dabei fördern.
Die Ergebnisse werden jetzt im Rahmen der Ausstellung in Wort und Bild veröffentlicht. So zeigt die Ausstellung die Kreislaufeigenschaften, die bisweilen hohe Umlaufgeschwindigkeit und die schon recht hohe Umlaufhäufigkeit des HALLERTAUER auf. Manfred „Mensch“ Mayer als Sprecher des Vereins zitiert dazu Ramakrishna, dessen Beschreibung als Leitspruch für Regionalgeld dienen kann: „Wie Wasser ohne Aufenthalt unter einer Brücke hindurchfließt, so rinnt das Geld durch die Hände der Freien, ohne jemals von ihnen angehäuft zu werden.“
Weiter erläuterte Mayer: „Das Regionalgeld HALLERTAUER ist Gestaltungs- und Ausdrucksmittel für die Bürger und Bürgerinnen, die neben dem Herausgeben und der Gestaltung der Scheine selbst, mit ihnen ihre Einkaufslandschaft mitformen und gemeinnützige Einrichtungen fördern und pflegen. Kurz: Der HALLERTAUER ist kreatives Gestaltungsmittel für die regionale Um- und Mitwelt.“ Mit dem Regionalgeld werden amnesty international, der Bund Naturschutz, die Künstlerwerkstatt, das Jugendparlament, die Aktion „Starke Kinder!“ (Drogenprävention) und die Jugendabteilungen von MTV, ECP und TCP gefördert.
Neben der Dokumentation der Eigenschaften und der Gestaltungskraft des Regionalgeldes HALLERTAUER zeigt die Ausstellung im Rathaus eine Plakatserie zur Geschichte des Geldes, die dankenswerterweise vom Unterguggenberger Institut aus Wörgl/Österreich zur Verfügung gestellt wurde.

Foto: Mit Umlaufzettel versehener ZEHNA in der HALLERTAUER Akzeptanzstelle Reformhaus Schultes mit Inhaberin Anabelle Schultes, ...

Foto: ...in der Bäckerei Breitner, ...

Foto: ...sowie im Getränkefachmarkt Schindlbäck.

Foto: Ausschnitt der präparierten HALLERTAUER mit ausgefüllten Laufzetteln.
Hinweis: Die pafnet.tv-Mitarbeiter schalten Berichte lediglich frei.
Die Berichte spiegeln nicht die Meinung des pafnet.de-Teams wieder.
Für den Inhalt ist ausschließlich der jeweilige Autor selbst
verantwortlich ohne Anspruch auf Richtigkeit & Objektivität.
| |
Weitere Artikel aus der Rubrik Hallertauer Regionalgeld:
|
|