Pressemitteilung (pn): HALLERTAUER-REGIOnal-Netzwerk baut Gemeinwohlarbeit aus |
|
Die neue HALLERTAUER-REGIOnalgeld-Serie 2011 ist um die Jahreswende in Umlauf gegangen...

Gestaltet wurde die Serie 2011 mit Motiven aus Malerei, Zeichnung, Radierung und Plastik von der KünstlerInnengruppe Querformat, die heuer ihr 30jähriges Bestehen feiert. Erstmals besteht eine HALLERTAUER-Serie aus 12 - dies entspricht der derzeitigen Gruppengröße von Querformat - verschiedenen Motiven. Gestaltet haben diese: Anna Brummer, Evi Burger, Konrad Dördelmann, Evelyne Duchow, Marie-Luise Ertl, Heide Frahm, Isa Gamperl, Annemarie Glück, Tita Heydecker, Sebastian Klein, Kiki B. Mittelstaedt und Anton Oberhofer.
Die Vernissage zur neuen Serie und die Übergabe von Fördergeldern findet am Freitag, 28. Januar 2011 um 19.30 Uhr im Rathaus in Pfaffenhofen statt. Die Laudatio hält Peter Feßl, der Stadtratsreferent für Musik und Galeriebetrieb. Für zünftige Musik sorgt der Powerziach, der in Premiere für Pfaffenhofen das HALLERTAUER-Lied zu Gehör bringt. Zur Vernissage sind alle Interessierten eingeladen. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 03.03.2011.
Der HALLERTAUER, das Regionalgeld für Stadt, Landkreis Pfaffenhofen und die Hallertau, wird vom Netzwerk HALLERTAUER REGIOnal herausgegeben, das Grundlegendes auf seiner Jahresagenda 2011 stehen hat. So soll in Kooperation eine Informationsveranstaltung über „Nachhaltige Regionalentwicklung“ mit dem Referenten Franz Galler von der Sozialgenossenschaft RegioStar weitere Möglichkeiten der Gemeinwohlwirtschaft aufzeigen und zur Umsetzung bringen.
Über die Gutscheinebene hinaus, bei der der HALLERTAUER schon sowohl als Zahlungsmittel im Waren- und Dienstleistungssektor als auch als Spenden- und Fördergeld seine Verwendung fand, wird daran gearbeitet, dass es in Zukunft möglich wird im HALLERTAUER Netzwerk auch zusätzlich Mikrokredite nach Gemeinwohlregeln zu erhalten.
Weiter beteiligt sich das Netzwerk, das sein Tun und Wirken als fortwährendes Gestalten an der Sozialen Skulptur HALLERTAUER versteht an verschiedenen Kooperationsprojekten. Zum Beispiel bei der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen“ mit der Stadt Pfaffenhofen und dem Neuen Pfaffenhofener Kunstverein, zum dritten Mal bei der Programmgestaltung zur „Nacht der Kunst“ und – sollte sie durchgeführt werden – bei der wegweisenden Beuys-Ausstellung wiederum mit dem Kunstverein.
Die Regionalgeldbilanz war beim HALLERTAUER im vergangenen Jahr wiederum sehenswert. 141.176 HALLERTAUER wurden mit Jahresabschluss 2010 seit Gründung geschaffen. Und wie im Jahr zuvor gelang es auch 2010 alleine über 30.000 zu schaffen. Da ein HALLERTAUER mindestens dreimal umläuft bevor er zurückgetauscht wird und er sich 1 : 1 zum Euro verhält, bedeutet das, dass bisher ein Wert von deutlich über 420.000 Euro durch das Regionalgeld HALLERTAUER an die Region gebunden wurde.
Bei jeder Schaffung von HALLERTAUER REGIOnalgeld entstehen zudem 3 % Fördergelder, die an die Kreisgruppe Bund Naturschutz, die Jugendabteilungen von MTV Pfaffenhofen, ECP und TCP, die Künstlerwerkstatt, den Neuen Pfaffenhofener Kunstverein, Mobile, A.p.e. (Ambulantes Pädagogisches Einsatzteam), die Ortsgruppe von amnesty international, das Jugendparlament PAF oder die Aktion „Starke Kinder!!!“ (Drogenprävention) vom Jugendamt zugewiesen werden können. Neu hinzugekommen sind der Tierschutzverein und die Kindergartenfreunde Au/Hallertau. Bisher wurde bereits ein Wert von 3.655 Euro an Fördergeldern ausbezahlt.
An die HALLERTAUER-Gutscheine zu kommen wird immer einfacher: Entweder selbst nach Bedarf bei einer der Service- und Umtauschstellen wie ka.2 in der Löwenstraße in Pfaffenhofen, in Wolnzach im Hopfenmuseum oder in Baar-Ebenhausen im Rathaus gegen Euro eintauschen oder beim Verein abonnieren. Und zusätzlich können jetzt auch bei jedem Konzert in der Künstlerwerkstatt HALLERTAUER erworben werden. Bei über 70 Akzeptanzstellen in Stadt und Landkreis Pfaffenhofen mit einem überaus vielfältigen Angebot kann bereits mit dem HALLERTAUER bezahlt werden. Die vollständige Liste mit Adressen zum Herunterladen und weitere Informationen unter: www.hallertauer-regional.de
Hinweis: Die pafnet.tv-Mitarbeiter schalten Berichte lediglich frei.
Die Berichte spiegeln nicht die Meinung des pafnet.de-Teams wieder.
Für den Inhalt ist ausschließlich der jeweilige Autor selbst
verantwortlich ohne Anspruch auf Richtigkeit & Objektivität.
| |
Weitere Artikel aus der Rubrik Hallertauer Regionalgeld:
|